Erläuterung der ASTM D2000-Spezifikationen
ASTM D2000 ist eine veröffentlichte Spezifikation, die durch eine aus verschiedenen Elementen bestehende Kennzeichnungsnummer Käufern und Zuliefern eine Standardmethode zur Beschreibung von Elastomerwerkstoffen bietet.
Die Kennzeichnung nach ASTM D2000 umfasst die wichtigen Elemente des entsprechenden Elastomers. Diese Elemente sind:
- Standards
- Jahr der letzten Überarbeitung
- Maßeinheiten
- Qualität
- Typ und Klasse
- Härte (Durometer)
- Zugfestigkeit
- Angaben für die zusätzlichen Anforderungen
Für die Erläuterung der ASTM D2000-Spezifikationen siehe das folgende Beispiel:
ASTM D2000 03 M2 BG 717 B14 EO14 EO34 F17
Standards
Die zugrundeliegende Norm. Bei Kautschukprodukten ist dies ASTM D2000.
ASTM D2000 03 M2 BG 717 B14 EO14 EO34 F17
Jahr der letzten Überarbeitung
Eine zweistellige Zahl, die das Jahr angibt, in dem der Standard zuletzt überarbeitet wurde. Im vorliegenden Beispiel 03.
ASTM D2000 03 M2 BG 717 B14 EO14 EO34 F17
Maßeinheiten
Die für das Berichten der Prüfergebnisse verwendeten Maßeinheiten. Hierbei handelt es sich entweder um M für metrische Einheiten oder um ein Leerzeichen, wenn britische Maßeinheiten verwendet wurden. Im vorliegenden Beispiel M.
ASTM D2000 03 M2 BG 717 B14 EO14 EO34 F17
Qualität
Die Güteklasse des Elastomers gibt den Grad der Prüfanforderungen an, die für dieses Elastomer bestehen. Bei 1 handelt es sich nur um grundlegende Anforderungen, bei 2-9 bestehen zusätzliche Testanforderungen. Im vorliegenden Beispiel 2.
ASTM D2000 03 M2 BG 717 B14 EO14 EO34 F17
Typ und Klasse
ASTM D2000 klassifiziert Elastomerwerkstoffe auf Grundlage ihrer Temperaturbeständigkeit. Die folgenden Anforderungen müssen nach 70 Stunden, 100DC Wärmealterung bei verschiedenen Temperaturen, je nach Typ, erfüllt sein.
Veränderung der Zugfestigkeit: ±30%
Veränderung der Dehnung: Max. -50%
Veränderung der Härte: ±15 Punkte
Die Klasse wird zur Unterscheidung von Werkstoffen auf Grundlage ihrer Beständigkeit gegenüber IRM 903-Öl bei Eintauchen über einen Zeitraum von 70 Stunden verwendet.
Die nachstehende Tabelle gibt die Buchstabenbezeichnungen für den Typ und die Klasse an:
Die nachstehende Tabelle gibt die am häufigsten verwendeten Polymere eines bestimmten Typs / einer bestimmten Klasse an:
ASTM D2000 SAE J200 |
Typ des am häufigsten verwendeten Polymers |
AA |
Naturkautschuk, Recyclingkautschuk, SBR, Butyl, EP Polybutadien, Polyisopren |
BA |
Hochtemperatur-SBR- und Butylmischungen |
BC |
Chloroprenpolymere (Neopren) |
BE |
Chloroprenpolymere (Neopren) |
BF |
NBR-Polymere |
BG |
NBR-Polymere |
BK |
Organische Dihalogenidpolymere (Thickol), NBR |
CA |
Ethylenpropylen |
CE |
Chlorsulfoniertes Polyethylen (Hypalon) |
CH |
NBR-Polymere |
DF |
Polyacryl (Butylacrylat-Typ) |
DH |
Polyacrylpolymere, HNBR |
EE |
AEM, (Vamac) |
FC |
Silikone (hohe Beständigkeit) |
FE |
Silikone |
FK |
Fluosilikone |
GE |
Silikone |
HK |
Fluorelastomere (Viton™) |
KK |
Perflurorelastomere |
Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um Typ B und Klasse G.
ASTM D2000 03 M2 BG 717 B14 EO14 EO34 F17
Härte (Durometer)
Die Härte des Werkstoffs wird als Härtebereich (Durometer) in Shore A, ± 5 Durometer, angegeben. Der angegebene Wert wird mit 10 multipliziert, um den tatsächlichen Wert des Elastomers zu ermitteln. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Härte 70 ± 5 Durometer.
ASTM D2000 03 M2 BG 717 B14 EO14 EO34 F17
Zugfestigkeit
Die beiden darauf folgenden Ziffern heben die Mindestzugfestigkeit des Elastomers an. Diese wird bei metrischen Einheiten in MPa, bei britischen Einheiten in psi angegeben. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Mindestzugfestigkeit 17 MPa.
ASTM D2000 03 M2 BG 717 B14 EO14 EO34 F17
Angaben für die zusätzlichen Anforderungen
Die weiteren Angaben der ASTM D2000-Spezifikation sind Suffixe, die dann verwendet werden, wenn die grundlegenden Anforderungen für einen bestimmten Elastomerwerkstofftyp oder eine bestimmte Elastomerwerkstoffklasse nicht ausreichen, damit das Endprodukt die gewünschten Eigenschaften aufweist.
Der erste Buchstabe des Suffixes gibt die erforderliche Prüfung an, wie in der nachstehenden Tabelle angegeben:
Suffix |
Erforderliche Prüfung |
A |
Hitzebeständigkeit |
B |
Druckverformungsrest |
C |
Ozon- oder Wetterbeständigkeit |
D |
Druckverformungswiderstand |
EA |
Wasserbeständigkeit |
EF |
Kraftstoffbeständigkeit |
EO |
Öl- und Schmiermittelbeständigkeit |
F |
Beständigkeit gegenüber niedrigen Temperaturen |
G |
Reißfestigkeit |
H |
Knickbruchbeständigkeit |
J |
Abriebbeständigkeit |
K |
Haftung |
M |
Feuerfestigkeit |
N |
Stoßfestigkeit |
P |
Verfärbungsbeständigkeit |
R |
Belastbarkeit |
Bei jedem Suffix folgt nach dem (den) ersten Buchstaben Ziffern. Die erste Ziffer steht für das zu verwendende Prüfverfahren und die Dauer des Prüfverfahrens. Die zweite Ziffer gibt die Testtemperatur an.
Je nach Anwendung sind eventuell mehrere Angaben im Suffix erforderlich, um die gewünschte Mischung zu bezeichnen.
Im vorliegenden Beispiel steht der erste Buchstabe „B“ des ersten Suffix für einen Druckverformungsrest und „14“ gibt das Prüfverfahren D 395, Verfahren B, max. %, 22 Stunden bei 100°C, an
ASTM D2000 03 M2 BG 717 B14 EO14 EO34 F17